
Themen
DIE THEMEN
Kartellrechtliche Vorgaben
wirken ganz konkret auf den Erfolg oder Mißerfolg Ihrer geschäftlichen Strategien.
- Beabsichtigen Sie, durch Akquisitionen zu wachsen?
- Planen Sie, mit anderen Unternehmen zu kooperieren – etwa um die geographische Reichweite Ihres Vertriebs zu vergrößern, Ihre Produktpalette zu erweitern oder Ihre Innovationskraft zu stärken?
- Sind Sie sich sicher, dass Ihre Mitarbeiter sich nicht mit dem Wettbewerb unterhalten oder andere “Abkürzungen” zur Zielerreichung suchen?
Das Kartellrecht bietet Fallstricke und Chancen. Es erlaubt Kartellbehörden und Unternehmen, problematische Verhaltensweisen anzugreifen, und zwingt sie anderseits, sich gegen kartellrechtliche Vorwürfe zu wehren. Wir zeigen Ihnen, wie das Kartellrecht für und nicht gegen Sie arbeiten kann. Denn das ist es, was wir tun. Jeden Tag.
Zusammenschlüsse
können Ihr Geschäft wachsen lassen. Sie führen zu Effizienzgewinnen und geben Ihnen Zugang zu neuen Märkten. Das gilt aber nur, wenn sie auch tatsächlich vollzogen werden – und das ohne wesentliche Verzögerung. Transaktionen, die in unerwartet langwierigen Fusionskontrollverfahren stecken bleiben, vernichten Werte und stellen die mit Ihrem Deal verfolgten Ziele in Frage.
Wir helfen Ihnen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wir verstehen die geschäftlichen Herausforderungen, die ein Zusammenschluss für Ihr Unternehmen bedeutet, und unterstützen Sie während des gesamten Fusionskontrollverfahrens, damit Probleme gar nicht erst entstehen.
- Wir beraten in strategischen Fragen – etwa zur Struktur der Transaktion, dem Erstkontakt mit Kartellbehörden oder dem Umfang von Vollzugsverboten.
- Im Fusionskontrollverfahren leiten wir Beteiligte und Behörden durch die rechtlichen und wirtschaftlichen Elemente der Prüfung, um eine schnelle Freigabe zu erreichen.
- Soweit erforderlich betreuen wir Fusionskontrollverfahren in verschiedenen Jurisdiktionen, beraten zu allgemeinen Fragen der Anmeldepflicht und koordinieren die Arbeit lokaler Anwälte, um globale Strategien lokal umzusetzen.
Kartelle
schaden Ihrem Geschäft. Werden sie aufgedeckt, führen sie zu hohen Bußgeldern und dem Verlust von Ansehen – und das für Verhaltensweisen, die möglicherweise weit in der Vergangenheit liegen. Mitarbeitern drohen Haftstrafen. Und das Management kann zur Verantwortung gezogen werden, wenn es versäumt hat, Maßnahmen zur Verhinderung illegaler Absprachen zu treffen. Dabei geht es schon lange nicht mehr nur um die “üblichen Verdächtigen” – keine Branche ist vor behördlichen Untersuchungen gefeit.
Wir sind in schwierigen Zeiten für Sie da. Unsere Erfahrung und Reaktionsgeschwindigkeit sind die Basis für Ihre effektive Verteidigung – egal ob Sie mit einer Nachprüfung in Deutschland oder einer globalen Untersuchung konfrontiert sind.
- Sollten Sie die Aktivitäten Ihrer Mitarbeiter auf illegales Verhalten hin durchleuchten? Wir planen kartellrechtliche Audits für Sie und führen diese durch.
- Sie denken über einen Kronzeugenantrag nach? Wir beraten Sie zu den Voraussetzungen und strategischen Konsequenzen eines solchen Schritts und helfen, Fallstricke zu vermeiden.
- Wir verteidigen Ihre Interessen im Verlauf und in der Folge von behördlichen Untersuchungen nachhaltig.
Marktmachtmissbrauch
ist häufiger ein Thema, als man vermutet. Kartellbehörden sind zunehmend bereit, gegen aggressives Verhalten marktstarker Unternehmen bei der Preis- und Rabattgestaltung vorzugehen. Auch andere Marktteilnehmer beschweren sich über als missbräuchlich empfundenes Verhalten vor Behörden oder Gerichten. Ein Missbrauchsverfahren kann die Geschäftsstrategie eines Unternehmens nachhaltig in Frage stellen. Unterschiedliche Regeln und behördliche Entscheidungspraxen komplizieren das Bild bei globaler Betrachtung nochmals.
Wir schützen Sie vor unberechtigten Anschuldigungen oder Angriffen Dritter. Wir schaffen Raum für die Konzeption und Umsetzung Ihrer geschäftlichen Strategie – unser Ziel ist es, Ihnen das Tor zum Wettbewerb offen zu halten.
Wollen Sie das wirtschaftliches Potential Ihres Unternehmens so weit wie möglich ausschöpfen? Dann gilt es vorauszudenken. Wir unterstützen Sie dabei mit unserem Verständnis der geschäftlichen Parameter und belastbaren juristischen Argumenten. Wir teilen Ihre Vision und helfen, schon heute eine belastbare Strategie für die Geschäfte von morgen zu konzipieren.
Compliance
sollte ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur sein, zu dem sich die Unternehmensführung aktiv bekennt. In vielen Branchen besteht aber immer noch ein Gegensatz zwischen Kartellrechtstreue und gängiger Geschäftskultur. Vor allem hier bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter, um eine Compliance-Kultur zu etablieren.
Wir bieten umfassende Compliance-Lösungen, um das Risiko von Kartellrechtsverstößen zu minimieren. Ob Sie ein allgemeines Compliancehandbuch oder individuelle Trainingskonzepte für Ihre Mitarbeiter benötigen – wir sprechen eine Sprache, die Sie und Ihre Mitarbeiter verstehen.
Ein erfolgreiches Compliance-Programm muss mehr sein, als eine gut verständliche Aufzählung von Geboten und Verboten. Wir helfen Ihnen dabei, Compliance zu einem Teil Ihrer Firmenkultur zu machen. Hier wird die entscheidende Schlacht geschlagen. Wir helfen Ihnen, sie zu gewinnen.
Vereinbarungen mit Wettbewerbern
im Bereich Forschung und Entwicklung, bei der Produktion, Logistik und/oder dem Vertrieb, um nur einige Felder zu nennen, können Ihnen helfen zu expandieren und in einem zunehmend globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen. Es gibt viele legitime Gründe für die Zusammenarbeit mit einem Wettbewerber. Allerdings können solche Arrangements auch wettbewerbsschädigende Wirkungen haben.
Mit unserer Hilfe vermeiden Sie unvorhergesehene Kartellrechtsrisiken bei der Konzeption Ihrer Geschäftsstrategie. Unsere Beratung verbindet eine profunde Kenntnis der Rechtslage und der behördlichen Praxis mit einem ausgeprägten Verständnis für die wirtschaftlichen Gegebenheiten. So sind wir in der Lage, mögliche kartellrechtliche Risiken einer Zusammenarbeit zu identifizieren und kartellrechtliche Hürden zu beseitigen. Mit unserer Erfahrung verwandeln Sie strategische Entscheidungen in geschäftliche Realität – und das ohne blind kartellrechtliche Risiken einzugehen.
Märkte wandeln sich mit der Zeit ebenso wie die Praxis der Kartellbehörden. Deshalb begleiten wir Sie kosteneffizient während der gesamten Laufzeit Ihres Projekts, um dessen fortdauernde Vereinbarkeit mit kartellrechtlichen Vorgaben sicherzustellen.
Vereinbarungen mit Lieferanten oder Händlern
gilt es zu optimieren, um Kunden effektiv zu erreichen oder die eigene Belieferung auch in Zeiten knapper Rohstoffe sicherzustellen und Produktionsausfälle zu vermeiden. Vielleicht denken Sie darüber nach, bestimmte wirtschaftliche Funktionen outzusourcen, um sich auf Ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Allerdings können auch Vereinbarungen mit Lieferanten oder Händlern wettbewerbsbeschränkende Elemente enthalten oder zur Marktverstopfung führen.
Wir führen Sie sicher durch den kartellrechtlichen Irrgarten. Mit Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und fundierter juristischer Analyse helfen wir Ihnen, Ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen, ohne kartellrechtliche Risiken aus den Augen zu verlieren.
Sollte es erforderlich werden, verteidigen wir Ihre Interessen vor der Europäischen Kommission, nationalen Kartellbehörden oder Gerichten. Wir sehen es als unsere Aufgabe, nicht nur juristisch belastbare Strategien zu entwickeln, sondern Sie auch bei deren Umsetzung vor unberechtigten Angriffen Dritter zu schützen.
EU Beihilferecht
hat entscheidenden Einfluss darauf, ob Sie Ihr Geschäft auch dort betreiben können, wo die wirtschaftlichen Voraussetzungen eigentlich dagegen sprechen. Beihilferechtliche Vorgaben entscheiden, unter welchen Bedingungen Mitgliedstaaten Ihr Vorhaben finanziell unterstützen dürfen, wie hoch eine solche Hilfe ausfallen kann und welches Verfahren vor ihrer Umsetzung eingehalten werden muss. In diesem Bereich können Fehler die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines Projektes insgesamt in Frage stellen.
Wir helfen Ihnen, solche Fehler zu vermeiden. Wir identifizieren juristische Fallstricke schon im Planungsstadium. Wenn das Projekt in Brüssel angemeldet werden muss, helfen wir den Beteiligten, auf dem rechten Weg zu bleiben.
Auch im Kontext von M&A-Transaktionen leisten wir wertvolle Hilfe: Versteckte Rückzahlungsforderungen können erhebliche Auswirkungen auf die Bewertung einer Zielgesellschaft haben. Hier unterstützen wir das Projektteam mit der beihilferechtlichen Analyse und bei der Formulierung von Vertragsklauseln zur Risikoverteilung.
Kartellrechtliche Interessenvertretung
manchmal braucht es nachhaltige Überzeugungsarbeit, um Ihren wettbewerblichen Interessen Gehör zu verschaffen. Wettbewerber, Lieferanten oder Kunden halten sich nicht immer an die Regeln – und Sie können der Leidtragende solch wettbewerbswidrigen Verhaltens sein. In einer solchen Situation kommt es darauf an, Ihr Anliegen vor Gerichten oder Kartellbehörden effektiv zu vertreten. Nur wenn das gelingt, können Sie sich aus der Falle einer wettbewerbsfeindlichen Umgebung befreien.
Wir stellen sicher, dass Ihre Interessen die Aufmerksamkeit erhalten, die Sie verdienen. Wir beraten Sie sinnvoll zum Für und Wider der Ihnen offen stehenden Handlungsoptionen und vertreten Ihre Anliegen engagiert vor Kartellbehörden oder Gerichten.
Mit unserem tiefen Verständnis rechtlicher Ansätze und politischer Prioritäten sowie unseren über Jahre hinweg gepflegten Kontakten entwickeln wir effektive Strategien zur Vertretung Ihrer Interessen. Das gilt sowohl für die EU als auch die mitgliedstaatliche Ebene. Unsere Kontakte zu führenden Kanzleien in allen wesentlichen Jurisdiktionen erlauben es uns zudem, globale Strategien auch lokal effektiv umzusetzen.